Der Leitfaden zur Installation der iHelios-Infrarotheizung: So berechnen Sie Materialien
Aktie
Berechnung der elektrischen Infrarot-Heizfolie iHelios.
Infrarotheizungen unterscheiden sich von herkömmlichen Systemen. Sie nutzen Infrarotstrahlung, um Objekte und Personen direkt zu erwärmen. Im Gegensatz dazu erwärmen herkömmliche Systeme die Luft im Raum. Dies kann zu einer gleichmäßigeren Erwärmung und potenziellen Energieeinsparungen führen.
Wenn Sie die Installation einer iHelios Infrarot-Heizfolie in Erwägung ziehen, ist es für eine erfolgreiche Installation entscheidend, zu wissen, wie man die erforderlichen Materialien berechnet. Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, die Sie durch den Prozess führt. Gerne erstellen wir für Sie eine kostenlose Kalkulation.
Schritt 1: Bewerten Sie Ihren Heizbedarf
Bevor Sie mit der Berechnung der Materialien beginnen, müssen Sie den Heizbedarf Ihres Raumes ermitteln. Berücksichtigen Sie dabei die folgenden Faktoren:
- Zimmergröße: Messen Sie die Länge, Breite und Höhe des Raums, um das Gesamtvolumen zu berechnen.
- Isolationsqualität: Bewerten Sie die Qualität der Isolierung von Wänden, Böden und Decken. Eine bessere Isolierung verringert den Heizleistungsbedarf.
- Fensterfläche: Berechnen Sie die Gesamtfläche der Fenster im Raum, da Fenster den Wärmeverlust erheblich beeinflussen können.
- Belegung: Überlegen Sie, wie viele Personen den Raum nutzen und zu welchen Zwecken diese Personen tätig sind, denn davon hängt der Wärmebedarf ab.
Schritt 2: Heizlast berechnen
Die Heizlast ist die Menge an Wärmeenergie, die ein Elektroheizer benötigt. Diese Energie sorgt dafür, dass Ihr Raum eine angenehme Temperatur behält.
Sie wird normalerweise in Watt (W) gemessen. Verwenden Sie die folgende Formel, um die Heizlast abzuschätzen:
Heizleistung (W) = Raumvolumen (m3) × Heizfaktor (W/m3)
Der Heizfaktor ist abhängig von der Dämmqualität und kann folgende Werte annehmen:
- Schlechte Isolierung: 30-40 W/m³
- Durchschnittliche Isolierung: 20-30 W/m³
- Gute Isolierung: 10-20 W/m³
Beispielsweise für einen Raum mit durchschnittlicher Isolierung und einem Volumen von 60 m³:
Heizlast = 60 m3 × 25 W/m3 = 1500 W
Schritt 3: Bestimmen Sie die Installationslänge der Infrarot-Heizfolie
iHelios Infrarot-Heizfolie ist in verschiedenen Größen und Wattstärken erhältlich.
- iHelios iH403 30 cm Breite, 66 Watt, Platzierung in der Decke zwischen 40 cm Balken
- iHelios iH405 50 cm Breite, 110 Watt, Platzierung in der Decke zwischen 60 cm breiten Balken
- iHelios iH410 1m Breite 140-220 Watt als Unterboden für Laminat-, Fertigparkett- und Holzböden
Wählen Sie die Folie auf Grundlage der berechneten Heizlast und des Installationsorts
Für Boden Bedecken Sie 80 % Ihrer Bodenfläche, da wir keine kalten Stellen unter unseren Füßen mögen
Für Decken berechnen Sie wie folgt:
- Um herauszufinden, wie viele Meter Film Sie benötigen, teilen Sie die gesamte Heizlast durch die Wattzahl des von Ihnen gewählten Filmtyps.
Beispiel: Ihre Heizlast beträgt 1500 W und Sie wählen iH405 110 W:
Benötigte Folie = 1500 W/110 W = 13,6 lm
Berechnung der Leistung: Um zu berechnen, wie viel Leistung Sie benötigen, teilen Sie die gesamte Heizleistung durch die Spannung (V).
Beispiel: 1500 W/240 V = 6.25A
Wenn die von Ihnen benötigte Leistung 16 A übersteigt, müssen Sie zwei Thermostate verwenden oder einen Schütz installieren.
Platzierung: Heizfolie in Stücke schneiden, die an beiden Enden mindestens 200 mm von der Wand entfernt sind.
- Verteilen Sie die Folie gleichmäßig im Raum, um eine gleichmäßige Erwärmung zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass keine Hindernisse vorhanden sind, die die Infrarotstrahlung blockieren könnten.
Schritt 4: Zusätzliche Materialien berechnen
Für die Montage benötigen Sie neben der Heizfolie noch verschiedene Materialien:
- Reflektierende Isolierung
- Tor
- Thermostate helfen, die Temperatur in Ihrem Zuhause zu regeln. Wählen Sie die richtigen Thermostate für Ihre Bedürfnisse. Berechnen Sie, wie viele Sie benötigen, basierend auf der Anzahl der Räume oder Bereiche. Ein Thermostat kann bis zu 16 A Strom abdecken.
- Verkabelung und elektrische Komponenten: Bestimmen Sie, wie lang die Verkabelung sein muss. Identifizieren Sie den Verkabelungstyp, der zum Verbinden des Films mit der Stromquelle erforderlich ist. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung mit Ihrem elektrischen System kompatibel ist.
- Anwesenheitssensor: zur automatischen Steuerung Ihrer Heizung
Oder wählen Sie unsere Bausatz Platzierungen
Schritt 5: Erwägen Sie eine professionelle Installation
Während iHelios Infrarot-Heizsysteme selbst installiert werden können, kann eine Beratung durch uns optimale Leistung und Sicherheit gewährleisten. Fachleute können bei Folgendem helfen:
- Genaue Heizlastberechnungen
- Optimale Platzierung
- Elektrische Verkabelung und Anschlüsse
- Einhaltung lokaler Bauvorschriften und Regelungen
Abschließende Gedanken
Die Installation eines iHelios-Infrarot-Heizsystems kann den Komfort und die Energieeffizienz in Ihren Räumen deutlich steigern. Planen Sie Ihre Materialien und holen Sie sich professionelle Hilfe, um eine erfolgreiche Installation sicherzustellen, die Ihren Heizanforderungen entspricht.
Weitere Informationen zu iHelios-Produkten und Installationstipps finden Sie auf der offiziellen iHelios-Website. Sie können auch mit einem zertifizierten Installateur sprechen. Bleiben Sie warm und genießen Sie die Vorteile der Infrarotheizung!
Muss gelesen werden: Die besten Elektroheizungen für ein energieeffizientes Zuhause